Den Darlehensvertrag vorzeitig kündigen: Das ist nicht ohne Risiko
Inhalt

Darlehen ablösen ohne Vorfälligkeitsentschädigung: Das erspart einiges an Kosten
Aus den unterschiedlichsten Gründen möchten Darlehensnehmer ihr Darlehen bei der Bank vorzeitig ablösen. Sie möchten den Vertrag also beenden, bevor das Ende der vorgegebenen Laufzeit herangerückt ist. Die unterschiedlichen Gründe sind entweder zu hohen Zinsen von denen Sie Abstand nehmen wollen, um eine Umschuldung zu einem günstigeren Zinstarif veranlassen wollen, weil Sie eine Immobilie verkauft haben oder eine Erbschaft erhalten haben. Dennoch können durch eine Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank weitere Kosten auf Sie zukommen. Auch wenn Sie aus diesen Gründen die Möglichkeit haben, das Darlehen ablösen zu können – und das zu einem früheren Zeitpunkt als geplant- , bleibt ein bitterer Beigeschmack.
Jedoch gibt es Optionen, die Vorfälligkeitsentschädigung zu umgehen um Ihr Darlehen trotzdem vorzeitig ablösen zu können. Wie Sie diese Möglichkeiten nutzen und worauf dabei zu achten ist, erklärt Ihnen der folgende Ratgeber.
Darlehen vorzeitig ablösen: Prägnante Informationen dazu
Generell ist zu beachten, dass die Bank von einem Darlehensnehmer, welcher sein Darlehen vorzeitig kündigen möchte, eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt. Die Bank erleidet einen wirtschaftlichen Schaden, da laut der geplanten Laufzeit des Darlehens, eine längere Zahlung der Zinsen für den Darlehensnehmer pflichtig wäre. Durch eine vorzeitige Rückzahlung eines Darlehens würde der Bank dieses Geld fehlen. Wenn im Vertrag eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung aufgeführt ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Darlehensnehmer die Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden kann zu zahlen.
Ist keine inkorrekte Widerrufsbelehrung vorhanden, droht insbesondere Erben oder Immobilienverkäufern, die ihr Darlehen vorzeitig ablösen möchten, eine Zahlung der Vorfälligkeitsentschädigung. In diesem fall ist es für Kunden schwer bis unmöglich, die Schadensersatzzahlung aufgrund der Vorfälligkeit zu umgehen.
KfW Darlehen vorzeitig tilgen
Für den Fall, dass der Kunde ein KfW-Darlehen ablösen will, gibt es einige Möglichkeiten wie er dies in Angriff nehmen kann. Bei diesem Darlehen bestehen gute Chancen eine Vorfälligkeitsentschädigung zu umgehen. Da die KfW-Bank in der Regel eine kostenlose Sondertilgung anbietet, können hier die Darlehensnehmer monatlich ihr eigenes KfW-Darlehen vorzeitig zurückzahlen.
Die Vorzeitige Tilgung des Darlehen: Wann es sich wirklich lohnt

Hilfreiche Tipps bei Darlehen und Vorfälligkeitsentschädigung sind Gold wert
Bevor Sie einer Vorfälligkeitsentschädigung zustimmen, sollten Sie sich in jedem Fall an einen Experten wenden. Ein Anwalt kann Ihren bestehenden Vertrag prüfen und insbesondere die Widerrufsbelehrung kontrollieren. Diese ist möglicherweise fehlerhaft. Es gibt auch Verbraucherzentralen, die diesbezüglich konsultieren werden können. Eine örtliche Verbraucherzentrale hilft dem Verbraucher und berät meist für ein geringes Entgelt. Außerdem kann die Zentrale, wie ein Fachanwalt, Ihre Widerrufsbelehrung nach Fehlern durchsehen.
Sollten die Experten einen Fehler bemerken, lohnt es sich für den Verbraucher nun besonders ihr Darlehen vorzeitig abzulösen. Somit stehen die Chancen sehr gut, der Vorfälligkeitsentschädigung zu entgehen.
Das weitere Vorgehen
Als nächstes sollten Sie ermitteln, wie hoch der Betrag Ihrer Restschuld ist, damit die finale Rückzahlung bei der darlehensgebenden Bank weiter geplant werden kann. Daher wird eine Anschlussfinanzierung von Ihnen (dem Verbraucher) organisiert. Die Restschuld können Sie entweder durch Erspartes, ein Erbe oder durch Kreditangebote von anderen Banken (nach Vergleich der dazu passenden Optionen) begleichen.
Der Vorgang wird als Umschuldung betitelt. Hierbei versuchen die Darlehensnehmer, einen neuen Kredit oder ein neues Darlehen bei einer anderen Bank zu bekommen. Der Prozess kann also auch wie eine Art Tausch verstanden werden, da der Schuldner den Betrag der Restschuld als Kredit aufnimmt und seine vorab teuren Zinszahlungen gegen einen günstigeren Zinssatz ausgetauscht hat.
Empfehlung: Die neue Bank sollte Ihnen möglichst eine schriftliche Zusage für die anstehende Finanzierung geben. Die Zusage sollte mindestens vier Wochen gültig sein, im Idealfall noch länger. Allgemein ist zwar zu sagen, dass Banken einen Zinssatz für nicht länger als zwei Tage garantieren können. Dennoch gilt die von der Bank erteilte Zusage, dass der Zinssatz tagesaktuell ausgegeben wird und sichert Sie dadurch ab.
Zu diesem Zeitpunkt ist es nun am geeignetsten, die Ablösung vom Darlehen zu vollziehen und eine Kündigung auszusprechen bzw. einen Widerruf einzulegen. Wenn sich nun das Darlehen vorzeitig kündigen lässt, können Sie den Vertrag bei der neuen Bank unterschreiben. Andernfalls wäre es im schlimmsten Fall so, dass Sie zwei Anleihen abbezahlen müssten, wenn die vorherige Bank die Kündigung abwehrt. In der Regel ist es auch so, dass Kunden bei dem alten Geldinstitut eine Frist haben ihre Restschuld zu begleichen, diese erstreckt sich meistens nur auf 30 Tage.
Immobiliendarlehen vorzeitig ablösen: Infos und Tipps
Die häufigste Variante, für die sich Besitzer einer Immobilie entscheiden, um ein Darlehen vorzeitig abzulösen, ist, dass sie das Haus oder Gebäude verkaufen um aus dem Erlös des Verkaufs das Darlehen zu bezahlen. Die Gründe, den Schritt zu wagen, seine Immobilie wieder zu verkaufen, können unterschiedlich sein. Ungeplante Umstände wie Arbeitslosigkeit und die Trennung vom Ehepartner können beispielsweise dazu führen ihren Darlehensvertrag vorzeitig kündigen zu wollen. Wenn der neue Käufer bereit dazu ist, gibt es auch die Option einer Darlehensübernahme. Hierfür muss allerdings auch die Bank befragt und hinzugezogen werden. Wenn das Geldinstitut zustimmt, ist dies durchaus eine weitere Möglichkeit. Allerdings lassen sich die banken so gut wie nie darauf ein.
Sollte allerdings der Fall eintreten, dass Sie Ihr Darlehen ablösen möchten, obwohl die Vorfälligkeitsentschädigung nicht umgangen werden kann, sollten Sie sich vorher über Ihre zu zahlenden Vorfälligkeitszinsen informieren. Diese lassen sich durch die im Internet angebotenen Rechner im Vorfeld ungefähr bestimmen. Diese Rechner geben Ihnen einen Richtwert, den Sie beispielsweise als Verkäufer einer Immobilie auf den Verkaufspreis hinzu rechnen können.
Wichtige Ratschläge zu der Frage: Kann man ein KfW-Darlehen vorzeitig ablösen?
Gut zu wissen ist, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als die größte, nationale Förderbank weltweit gilt. KfW-Darlehen bieten bessere Konditionen als andere Darlehen. Dazu kommt noch, dass diese in manchen Fällen sogar monatlich kündbar sind. Dabei kommt natürlich die Frage auf, aus welchem Grund das so ist.
Außerdem sind die Darlehen der KfW staatlich subventioniert, was bedeutet, dass sie zu einem Teil von der Bundesrepublik getragen werden und zum anderen Teil von den Bundesländern. Es liegt daran, dass die KfW die Möglichkeit zu einer kostenlosen Sondertilgung zur Verfügung stellt.
Zu beachten ist jedoch auch, dass die KfW ihre Darlehen über andere Banken vergibt und diese nicht direkt bei der KfW beantragt werden können. Kreditnehmer mit einem KfW-Darlehensvertrag können also ihr Darlehen vorzeitig kündigen. Sie haben sogar die Möglichkeit ihr Darlehen im Gesamten oder auch nur zum Teil zu tilgen. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Möglichkeit, das Darlehen jederzeit ablösen zu können, meist nur im Zeitraum der ersten Zinsbindungsfrist liegt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar